|
|
|
|
|
|
|
|
auf
der Internetseite der Evangelisch-Lutherischen
Kirchengemeinde Zarrentin.
Vielleicht
möchten Sie an einem Gottesdienst in Zarrentin
teilnehmen oder Sie möchten sich über Angebote in
unserer Gemeinde informieren oder Sie interessieren
sich für unsere Kirche St. Petrus & St. Paulus.
Wir
hoffen, Sie finden was Sie suchen!
|
|
|
|
 |
|
Winzer Orgel von 1844 |
|
|
|
**********************************************************************************
|
|
|
|
|
3G-Regeln
gelten im Gottesdienst
Kirchenkreise
Mecklenburg und Pommern bitten um Verständnis und
Geduld
Rostock/Stralsund
(cme/skü). Mit der in dieser Woche erlassenen neuen
Corona-Landesverordnung ist für religiöse
Zusammenkünfte, wie beispielsweise Gottesdienste oder
Andachten, die 3G-Regel vorgeschrieben. Das heißt: Nur
geimpfte, genesene oder getestete Personen können
teilnehmen. Zudem müssen Teilnehmende ab sofort
während des gesamten Gottesdienstes die Maske
aufbehalten und, wenn Gemeindegesang stattfinden soll,
den Abstand zueinander von eineinhalb auf zwei Meter
erhöhen.
Der
jeweilige Nachweis muss vor dem Zugang am
Kirchenportal belegt werden. Genesene können das mit
einem entsprechenden Nachweis, der nicht älter als
sechs Monate sein darf. Geimpfte weisen ihren Status
mit dem gelben Impfpass oder einem Impfzertifikat über
eine App nach. Für den Beleg einer negativen Testung
gilt, dass die betreffenden Personen idealerweise
einen Schnelltest-Nachweis mitbringen. Das erleichtert
die Abwicklung für die jeweilige Kirchengemeinde und
die Teilnehmenden. Zudem gibt es die Option, vor Ort
einen beaufsichtigten Selbsttest zu machen. Hierzu
erfolgt die Bitte, ein Test-Set selbst mitzubringen.
Da
es durch die Nachweiskontrolle am Eingang zu
Wartezeiten kommen kann, werden alle
Gottesdienstbesucherinnen und -besucher um Verständnis
und Geduld gebeten. Für kirchliche Veranstaltungen,
die nicht zur Kategorie religiöser Zusammenkünfte
zählen, wie beispielsweise Konzerte, gilt übrigens
derzeit in ganz Mecklenburg-Vorpommern die
2G-plus-Regel. Das bedeutet eine Teilnahme nur für
Geimpfte und Genesene mit tagesaktuellem Test.
Die
neuen Vorgaben stellen die 371 mecklenburgischen und
pommerschen Kirchengemeinden vor große
Herausforderungen. Seit Beginn der Pandemie haben die
Gemeinden sehr verantwortungsvoll gehandelt,
zahlreiche Hygienemaßnahmen, Aerosolkonzepte,
Abstandregeln und vieles mehr erarbeitet und
umgesetzt. Die 3G-Regel für Gottesdienste und
Andachten ermöglicht weiterhin die freie
Religionsausübung bei gleichzeitiger Unterstützung der
Maßnahmen zu Eindämmung der Pandemie. Momentan ist
noch ungewiss, in welcher Form die diesjährigen
Weihnachtsgottesdienste stattfinden werden. Derzeit
ist davon auszugehen, dass viele Kirchengemeinden im
Freien feiern werden, es zudem digitale Angebote gibt
und Kirchen für Einzelbesuche und Gebet offen stehen.
Weitere
Informationen: www.kirche-mv.de
|
|
|
|
|
|
Pfingsten
ist alle Tage
Vor
uns liegt Pfingsten, das Fest des „Heiligen Geistes“.
Die
Kirchenglocken werden an den beiden Festtagen läuten
und zu Gottesdiensten in Kirchen oder unter freiem
Himmel einladen. Das frische Grün der Wiesen und
Wälder lockt. „Frühling lässt sein blaues Band wieder
wehen übers Land.“
Und
doch ist in diesem Jahr alles anders.
Seit
über drei Monaten ist in Europa Krieg. Was viele nicht
für möglich gehalten haben, ist für die Menschen in
der Ukraine zum traurigen Alltag geworden: Gewalt,
Tod, Zerstörung und Hunger.
Nichts
ist mehr wie es einmal war. Mittlerweile sind
Millionen vor dem Wahnsinn geflohen. Vor allem in den
westlichen Nachbarländern, aber auch weit darüber
hinaus wurden sie aufgenommen.
Sie
sind in Sicherheit, haben eine Unterkunft und werden
versorgt. Doch in ihren Gedanken sehen sie sich bei
ihren Familien in der umkämpften Heimat.
Dass
sich ihr Leben derart verändern würde, konnten sie
nicht ahnen. Nun sind sie in Ländern, deren Menschen
sie nicht kennen und deren Sprache sie nicht sprechen.
Doch
bei all dem, was ihnen fremd ist, und bei allem
Heimweh, in ihnen sind Vertrauen und neuer Mut
gewachsen. Und da ist Dankbarkeit gegenüber den
Menschen, die sich ihnen zuwenden und sich für sie
einsetzen.
Wie
sich die Zeiten ändern? Wie sich das Leben verändert?
Und immer wieder ist Pfingsten - es ist mitten unter
uns.
Wo
Menschen, die sich fremd waren, zueinander stehen,
weil sie spüren, dass sie einander brauchen, da ist
Pfingsten.
Wo
Menschen nicht verstummen oder sprachlos bleiben,
sondern Verzagte ermutigen und Trauernde trösten, aber
auch ihrem Protest gegen Unrecht und Gewalt klare
Worte geben, da ist Pfingsten.
Wo
Menschen einander vergeben und einer den anderen
segnet, da ist Pfingsten.
Pfingsten
ist alle Tage, ist da, wo Heiliger Geist Menschen
bewegt, ja ergreift.
Ein
gesegnetes Pfingstfest wünscht Ihnen
Jürgen
Meister
|
|
|
|
Café
International
Jeden
Freitag lädt der Flüchtlingshelferkreis von 16 bis 18
Uhr zum Café International in das Gemeindehaus ein.
|
|
|
|
Konfirmandenkurs
2022/24
Nach
den Sommerferien beginnt der neue Kurs, zu dem sich
die künftigen Konfirmandinnen und Konfirmanden einmal
in der Woche für eine Stunde treffen. Am Sonntag,
Trinitatis 2024, das ist der Sonntag nach dem
Pfingstfest, endet die Konfirmandenzeit mit dem Fest
der Konfirmation in der Zarrentiner Kirche.
Wer
am Konfirmandenkurs teilnehmen möchte, kann sich am
Donnerstag, dem 23. Juni, in der Zeit von 18 bis 19
Uhr im Gemeindehaus anmelden. Ein Elternteil sollte
bei der Anmeldung dabei sein.
Ein
Anmeldetermin kann auch gerne telefonisch (Tel. 038851
25751) vereinbart werden.
|
|
|
|
Was
macht der Kirchengemeinderat?
Im
November dieses Jahres werden die Kirchengemeinderäte
in der Nordkirche neu gewählt. Wissen Sie, was
eigentlich alles zu den Aufgaben dieses Gremiums
gehört?
Der
Kirchengemeinderat - kurz: KGR - ist das zentrale
Leitungsgremium der Gemeinde. Die Mitglieder des
Kirchengemeinderates, zu denen auch alle Pastorinnen
und Pastoren gehören, tragen die Verantwortung für die
Gemeinde. Ihre Aufgaben sind daher sehr vielfältig.
Der
Kirchengemeinderat:
- verantwortet
die Gestaltung des Gottesdienstes und weiterer
Gemeindeaktivitäten,
- berät
die Konzeption von Kinder-, Jugend- und
Konfirmandenarbeit, Angebote für Seniorinnen und
Senioren, Kirchenmusik und Bildung,
- kümmert
sich um diakonische Arbeitsbereiche,
- fördert
die kulturellen, sozialen und ökumenischen
Beziehungen der Kirchengemeinde vor Ort,
- vertritt
die Kirchengemeinde in der Öffentlichkeit,
- ist
verantwortlich für die Verwaltung der Finanzen,
- verwaltet
die kirchlichen Gebäude und Grundstücke und ent-
scheidet über deren Nutzung,
- wirkt
bei der Besetzung von Pfarr- und anderen Stellen in
der Gemeinde mit und trägt die
Personalverantwortung.
Weil
die Aufgaben so vielfältig sind, ist es gut, wenn sich
sehr verschiedene Menschen im Kirchengemeinderat
engagieren. Dort sitzt ein Handwerker neben einer
Prädikantin, eine Pädagogin neben einem Kaufmann, der
Rentner neben einer jugendlichen Pfadfinderin. Sie
alle bringen ihr Engagement und ihre Kompetenzen ein,
damit die Aufgaben gemeinsam bewältigt werden können
und die Gemeinde lebendig bleibt.
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue
Hompage: Schaalseestadt.de
Womit beschäftigt sich die neue Homepage? Natürlich mit
dem Schaalsee, Zarrentin und den umliegenden
Ortschaften.
|
|

|
|
Hier erfahren Sie -
Einheimische, Zugereiste, Tagesausflügler oder Urlauber
- mehr zur Schönheit und Historie der
Schaalsee-Landschaft. Wir möchten dazu einladen, sie auf
dieser Homepage, aber dann auch ganz persönlich zu Fuß,
mit dem Rad oder dem Boot zu entdecken.
Das Projekt Schaalseestadt.de wird beständig
weiterentwickelt. Schauen
Sie gerne vorbei... |
|
|
|
|
|
|
|

|
|
https://www.die-bibel.de/bibeln/online-bibeln/lutherbibel-2017/bibeltext/
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
Aktueller
Gemeindebrief als Download
|
|
Download
der aktuellen Ausgabe des Gemeindebriefs
|
|
|
|
|
|
Was ist "Christenlehre"?
- fragen Eltern
oft, wenn sie überlegen ob das auch ein
Angebot für ihr Kind sein könnte. |
|
|
Die Christenlehre ist ein Angebot
unserer Kirchgemeinde, den Kindern biblische Geschichten
und Gemeindeleben nahe zu bringen. Entstanden ist die
Christenlehre zu einer Zeit, als in der DDR der
Religionsunterricht aus der Schule verbannt wurde. Falls
Sie mehr hierzu erfahren möchten, würden wir uns freuen
von Ihnen zu hören oder zu lesen.
|
|
|
|
Tel. (+49) 038851 25 75
1 oder
|
|
Mail: zarrentin@elkm.de
|
|
|
|
|
|
Fragen zum Glauben oder
zur Evangelischen Kirche? |
|
|
Wir möchten Ihnen an dieser Stelle die
Webseite der Evangelischen Kirche Deutschland empfehlen,
dort gibt es ein großes Online-Lexikon sowie eine Rubrik
in dem häufig gestellte Fragen zusammengefasst wurden.
Um die Seite zu öffnen bitte auf das Bild klicken.
|
|
|
|
|
|
Falls Sie diesbezüglich gerne persönlich
zur Kirchengemeinde Kontakt aufnehmen möchten, können
Sie uns wie folgt erreichen:
|
|
|
|
Tel. (+49) 038851 25 75
1 oder
|
|
Mail: zarrentin@elkm.de
|
|
|
|